Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Rope Wrench Evolution

Aus aktuellem Anlass (der  Veröffentlichung des ISC Apex)  hier ein schönes Bild von Kevin Bingham,  dem Entwickler des ursprünglichen Rope Wrench.

RW Evolution, Abbildung von Kevin Bingham, 2022

Begonnen hat die Geschichte ca. 2008 als Bingham im Rahmen von Sturmschaden-Entfernungen viele Aufstiege für oft nur wenige Äste machen musste und sein Setup optimieren wollte.
Dabei ersann er das „F8-Revolver“ System, bei der das Seil durch den Ring eines Abseilachters gesteckt und in einen DMM Revolver Karabiner  geklippt wurde.

„F8-Revolver“, Abbildung von Keving Bingham, 2008

Zum Abseilen am stehenden Seil schon recht fein, musste jedoch für den Aufstieg natürlich immer abgenommen werden.
Aber es führte zum Gedankensprung der ihn in seiner Werkstatt einen gewinkelten  Schraubenschlüssel innen ausfeilen ließ . War zwar auch nicht praktikabel, aber damit war das Konzept des RW klar.
Es folgten einige Modelle aus Holz, der ganze Prozess und die Baupläne waren im Netz einsehbar.

Notch Flow, Abbildung von Notch

Was auf dem Bild oben fehlt ist unter anderem die letzte Entwicklung an der  Kevin beteiligt  war, der Notch Flow.

Auf der Abbildung ganz oben dafür noch zu sehen ist die erste Version des Rope Runner, Kevins rein Mechanisches Klemmgerät und lustigerweise ein Hitch Hiker.
Letzterer ist von Paul Cox und ein anderer Ansatz für ein Klemmknoten-basiertes System fürs stehende Seil.

Hat sich trotz großer Praxistauglichkeit nicht weit verbreitet und wird in der From leider nicht mehr hergestellt

Petzl Chicane, Abbildung von Petzl

Erwähnenswert wohl auch das Petzl das Konzept für sein „Chicane“ einfach abgekupfert hat, Bingham hatte kein weltweites Patent angemeldet…

ISC APEX, Abbildung von ISC

Und nun macht es ISC einfach auch so und bringt mit dem APEX eine (wie es  aussieht) technisch gelungene Nachfolge-Lösung auf den Markt, an der Bingham aber leider auch nicht mehr beteiligt wurde.

 Ich warte ja noch immer darauf dass ein Hersteller sich um die Weiterentwicklung des HitchHiker  kümmert, das Potential wäre aus meiner Sicht groß!
Zumindest für den Anwender, ob der sogenannte „Markt“ das auch so sieht mag eine andere Geschichte sein…

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

European Arboricultural Standards

Die erste Projekt-Runde der „European Arboricultural Standards“ ist abgeschloßen, aktuell läuft die öffentliche Abschluß-Veranstaltung in Pruhonice bei Prag (CZ).
Das Ergebnis ist hier zu finden: European Arboricultural Standards

Die drei Veröffentlichungen sind den Bereichen Kronenschnitt, Pflanzung und  baumstabilisierenden Maßnahmen (Kronensicherungen, Verbolzungen, Stützten) gewidmet. Sie sind in englischer Sprache verfasst und können kostenlos auf obiger Seite  heruntergeladen werden. Eine  Übersetzung ins Deutsche (sowie einige andere Sprachen) ist in Arbeit.

Es sind keine EU-rechtlich verankerten Standards in dem Sinne, sondern  Empfehlungen bzw. eine Abbildung des Standes der Technik. Da viele EU Länder aber keine eigenen nationalen Standards haben werden sie dort sicherlich herangezogen werden falls notwendig…
Schauen wir mal ob wir die mit „unseren“ ÖNormen „harmonisieren“ können 🙂

Die nächste Projekt-Runde arbeitet die Themen Baumkontrolle, Baumwert-Ermittlung und Baumschutz auf Baustellen aus.

Bitte runterladen, lesen, eure Meinung dazu kundtun und weiterverbreiten wenn ihr grundsätzlich mit den Inhalten einverstanden seid. Perfekt ist natürlich nichts & niemand…

Veröffentlicht am Ein Kommentar

Echo DCS 2500T & DCS 3500 Akku-Kettensägen

Wer mich kennt weiß das Kettensägen (und generell Maschinen…) nicht so mein Thema sind, ungewöhnlicherweise fange ich aber genau damit an.
Habe zwei Sägen ins Sortiment genommen und hier erfahrt ihr mehr dazu: 

Von Echo gibt es aktuell zwei interessante Akku-Motorsägen, interessant vor allem wegen dem Gewicht bzw. dem Gewicht/Leistungs-Verhältnis.

 

Die DCS2500T (T wie Tophandle) gibts schon seit ca. 2 Jahren, die DCS3500 wird erst seit heuer ausgeliefert.

 

Erstere wiegt mit Schneidgarnitur, Kettenschutz und Akku, ohne Öl  ca 3 kg, mit Öl werden es dann ca.3,1 kg sein.

Der Kettenschutz hat eine Öse zur Befestigung am Gurt.
Er ssitzt halbwegs fest am Schwert, 

hat aber keine eigene Befestigung an der Säge.
Es gibt sie mit 20/25 cm Schwert mit 1,1cm Nutbreite für 3/8 Ketten sowie mit 25cm Carving-Schwert (von Sugihara!) mit 1,1cm für 1/4 Ketten.
Letztere ist meine übliche und empfohlene Auslieferungs-Konfiguration.
Die Kettengeschwindigkeit sinkt damit allerdings von 19,1 auf 16,8m/s.

Zweitere wiegt mit dem großen Akku,
Schneidgarnitur und Öl 5,5kg.
Mit dem kleinen Akku sinds 4,7kg.

Die Säge gibt es nur mit 35cm Schwert mit 1,1 cm Nutbreite für 3/8 Ketten. Kettengeschwindigkeit  19,1m/s.

 

 

Ja es gibt reichlich leichtere Kettensägen (grade auch von Echo), aber es gibt keine leichteren Akku-Sägen (zumindest nicht von den üblichen Qualitäts-Marken)!.
Allgemein geht der Trend da eher zu stärkeren und damit schwereren Geräten…

Sonstige Besonderheiten:

– 50V Akku-Technologie (der kleinere passt auch in die große Säge, umgekehrt natürlich nicht).
Das „mittlere“ Schnellladegerät ist ausreichend und günstiger als vergleichbare vom Mitbewerb.

 

– die Öse an der DCS2500T zur Befestigung am Materialkarabiner ist so geformt dass man die Säge gut einhändig aus- und einhängen kann (Einhandsäge!?).

Apropos „Einhandsäge“, die Bedienungsanleitung der Säge schreibt:
„…darf nur von geschultem Baumpflegepersonal verwendet werden“ und
„Einhandbetrieb der Säge kann gefährlich sein“…

 

– die Befestigung für den Strop
ist  am Bügelgriff vorgesehen

– beide Sägen sind „Made in Japan“ und die Herstellangaben zum Gewicht stimmen genau.

– beide Sägen haben eine „IPX4“ Prüfung als „Spritzwasser geschützt“

– bei mir hier zu finden >  kletterzeug.at/anderes-zeug/werkzeug-hilfsmittel
für beide Sägen gibt es passende Stihl Ketten, dann ist ein bisschen „Made in Switzerland“ auch dabei…

Veröffentlicht am Ein Kommentar

alt & neu…

blogs sind heutzutage schon ein altmodisches format im netz, aber wie ich finde ein brauchbares.
wobei, brauchen tuts natürlich trotzdem nicht mehr davon…
dieser hier ist jedenfalls meiner und neu.

ich mag das format aus mehreren gründen, die hauptsächlich:
– frei im Netz erreichbar, keine registrierung, „community“ etc. nötig.
– auf dem datenschutzfreundlichen server meiner wahl „serviert“, welcher in diesem fall in oberösterreich steht und immer schon mit ökostrom betrieben wird (ja ich weiß, aber immerhin…)

ich werde den einen oder anderen beitrag auch auf facebook und/oder sonstwo verlinken, mag aber dort keinen diskussionen führen.
die werden dafür hier möglich sein, zumindest sind vorerst die kommentare aktiviert. 
je nach spam-bot und sonstiger beteiligung wird das ev. langfristig nicht gehen, schau ma mal…

apropos langfristig: habe nicht vor plötzlich haufenweise beiträge zu liefern, aber doch kontinuierlich.
bin selbst schon gespannt was und wieviel es wird, hab keinen plan.

nicht immer kurz & knackig,  wer meine anti-homepage kennt weiß dass ich lieber an bildern spare als an text  😉
aber ich verspreche es werden auch bilder dabei sein!